
Naturnahe Begegnungsorte
Warum naturnahe Begegnungsorte?
Nicht nur die aktive Betätigung in einem klassischen Garten entfaltet eine positive Wirkung, sondern auch der passive Aufenthalt in einem bepflanzten Balkon oder einer begrünten Terrasse. So eignen sich die Gestaltungsgrundsätze aus der Therapiegartengestaltung ideal, um auch für Flächen von Firmen oder Gemeinden einen Begegnungsort für die Sinne, Erholung und Kommunikation zu schaffen.
Angebot
Planung von naturnahen Begegnungsorten mit standorttypischen, vorwiegend einheimischen Pflanzen - gartentherapeutisches Flair inbegriffen!
Auf Wunsch begleite ich die Umsetzung mit einer Gartenbaufirma aus der Region.

Mit Ruderalflächen, Heckensträucher und Blumenwiesen gestaltete Grünzone. Foto: Eggel Artengarten GmbH

Mit Ruderalflächen, Heckensträucher und Blumenwiesen gestaltete Grünzone. Foto: Eggel Artengarten GmbH

Die Kinder durften bei der Bepflanzung der Umgebung mitwirken und konnten sich künstlerisch einbringen.

Mit Ruderalflächen, Heckensträucher und Blumenwiesen gestaltete Grünzone. Foto: Eggel Artengarten GmbH




Botanische Erhebungen
Als Pflanzenökologin erstelle ich floristische Aufnahmen im Rahmen von Bauprojekten sowie Aufwertungsprojekten und setzte mich für den bestmöglichen Schutz bedrohter Arten und schützenswerten Lebensräumen ein.
Angebot
Botanische Erhebungen und Gutachten für Bauprojekte
Kartierung seltener Arten
Schulgarten
Warum Schulgärten?
Das Thema Schulgarten erlebt eine Renaissance. Was früher in der Schule als Gartenarbeit abgetan wurde (Wissensvermittlung), kann heute als interdisziplinären Unterricht angesehen werden, in welchem die Schülerinnen und Schüler nicht nur Fachwissen, sondern auch zwischenmenschliche Kompetenzen erlernen (Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Lehrplan 21).
Ein Schulgarten ermöglicht Naturerfahrung in einem überschaubaren und sicheren Rahmen. Diese Erfahrungen sind eine wertvolle Ergänzung zum klassischen Schulunterricht. Neugier, Bewegung und Kreativität bringen die Gartenkinder zum Strahlen!
Angebot
Als Gartenlehrerin plane ich den Unterricht im Schulgarten und organisiere den Unterhalt.

Fleissig am Jäten und Boden lockern

Ernten

Gartenkunst

Fleissig am Jäten und Boden lockern

Besuch im Therapiegarten vom Reusspark

Zum Staunen bringen und Gespräche anregen

Besuch im Therapiegarten vom Reusspark

Besuch im Therapiegarten vom Reusspark
Gestaltung von Therapiegärten
Warum Therapiegarten?
Gartenarbeit hat erwiesenermassen viele positive Effekte auf die psychische und physische Gesundheit. Die gesundheitsfördernde Wirkung wird auf die Aktivitäten selbst (körperliche Betätigung) sowie auf passives Erleben zurückgeführt (Stimulation von allen Sinnen, Achtsamkeit).
Lesen sie hier, für welche Institutionen sich Therapiegärten eigenen.
Angebot
Ich plane Therapiegärten, naturnah und nachhaltig. Die Gärten sollen mit ihren Formen, Farben und Düften zu einem Erlebnis werden und Platz für die Gartentherapie bieten. Ich arbeite eng mit lokalen Gärtnern zusammen, um ansprechende Flächen zu gestalten und begleite die Umsetzung.
CAS Therapiegarten Gestaltung und Management in Ausbildung
Umweltbildung und Exkursionen
Natur ist meine Leidenschaft, ganz speziell haben mich die Pflanzen mit ihrem Ideenreichtum von Anpassungsstrategien fasziniert.
Angebot
Auf Anfrage: Durchführung von Exkursionen zu Natur- und Gartenthemen mit Schwerpunkt Pflanzen sowie Beziehung von Pflanze und Mensch.

Auf der Suche nach verschiedenen Pflanzen

Alpenkräutertee

Eine Vielfalt zu entdecken

Auf der Suche nach verschiedenen Pflanzen